Bereits in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts bestand im Dorf ein Männerchor,
als eine lose gesellige Vereinigung ohne feste Satzung, der den vierstimmigen Gesang pflegte.
Am 17. September 1895 fanden sich 34 begeistere Sänger im Nebenzimmer der Brauerei G.Ritz zusammen und unterzeichneten eine Erklärung über die Vereinsgründung.
In der ersten Generalversammlung am 21. September 1895 wurde der Vereinsnamen festgelegt und auch die Grundlagen eines ordentlichen geregelten Vereinslebens geschaffen.
Der an der Schule in Linkenheim tätige Lehrer Schüblin, der die erste Hauptversammlung leitete, übernahm als Dirigent die Leitung des Chores
Während des ersten Weltkrieges konnte sich die Zahl der Mitglieder trotz großer Schwierigkeiten halten.
Der zweite Weltkrieg brachte den Übungsbetrieb zunächst zum Erliegen.
Im März 1941 kam man überein, bis zum Ende des Krieges gemeinsame Übungsstunden mit dem Bruderverein Liederkranz zu halten.
Am 6. Juli 1904 wurde der zweite Linkenheimer Männerchor Liederkranz gegründet.
Der erste Dirigent war Hauptlehrer Brüstle.
Der erste Weltkrieg brachte auch für diesen Gesangverein durch Einberufungen zum Kriegsdienst große Probleme.
Der schönste Preis in der ganzen Vereinsgechichte, ein goldener Pokal, wurde vom Liederkranz 1932 errungen.
Eine besonder Leistung und eine beachtliche öffentliche Auszeichnung, vor vielen anderen Landvereinen war 1935 das Radiosingen über Radio Stuttgart, als sieben Lieder gesendet wurden.
Zusammenschluß beider Vereine zum Sängerbund
Auf einer gemeinsamen außerordentlichen Mitgliederversammlung am 16 März 1946 wurde dann mit 75 gegen 13 Stimmen die Fusion der beide Vereine Freundschaft und Liederkranz unter dem Namen
Sängerbund Linkenheim beschlossen.
Am Ende des Jahres 1954 bestand der Vereine aus 338 Mitgliedern, davon 142 aktive Sänger.
Herausragende Festakte konnten 1970 zum 75-jährigen Bestehen und 1995 zum 100 jährigen Bestehen des Vereins begangen werden.
Am 10. September 1968 fand die erste Singstunde des Kinderchores statt.
Zur Weihnachtsfeier im selben Jahr, konnten 97 Kinder beschert werden.
Zum ersten öffentlichen Auftritt, zusammen mit dem Männerchor, trat der Kinderchor beim Gottesdienst am Heilig Abend 1968 in der evang.Kirche auf.
Leider musste der Kinderchor wegen Nachwuchsproblemen 1970 aufgelöst werden.
Ein Neuanfang mit 35 Kindern, in der ersten Singstunde, wurde am 22.Januar 1991 gemacht.
Leider musste der Kinderchor wiederum wegen Nachwuchsproblemen 2018 zum zweiten Mal aufgelöst werden.
Im Jahre 1974 reifte auch der Entschluß zur offiziellen Gründung eines Frauenchores.
Womit man einem vielseitig und immer häufiger geäußerten Wunsche Rechnung trug.
Mit dem ersten Januar 1975 wurde die Gründung zur beschlossenen Sache und
der Frauenchor ist seither ein selbständiger Teil des Vereines.
Am 01.und 02.10.2005 gab es eine Premiere beim Sängerbund Linkenheim, der Coro Minuette präsentierte nach 1 1/2 Jahren Vorbereitung das musikalische Highlight 'König der Löwen' und 'Les
Miserables' im Bürgerhaus in Linkenheim.
Während im ersten Teil des Auftritts noch die Akteure durch ihre Stimmen und farblichen Kostüme glänzten, wurde der zweite Teil des Konzerts zusätzlich durch die Aufführung der Szenen von 'Les
Miserables' unterstützt.
Das Publikum war von der Vorstellung, im nahezu ausverkauften Bürgerhaus, restlos begeistert und
bedankte sich mit "standing ovations" bei den Darstellern und Sängern.
Konzert 2008
2012 Festung Bitch/Elsaß
2014 Kindermusical Motz & Arti
2017 Chorparty
The Voices of Hardt 2019
seit Mai 2015 Özer Dogan
2010-2015 Thomas Kästner
2006-2010 Leo Langer
1994-2006 Peter Bollheimer
1992-1994 Klaus Siefert
1991 Dietmar Schüssler
1987-1991 Prof.K.Eisenmann
1977-1987 Peter Kimmling
1962-1977 Horst Fürniß
1956-1962 Roland Penz
1951-1956 Adolf Kunzmann
1946-1951 Adolf Behle